Nach Betreten des Geländes sendet SensorWeb automatisch eine Auslösemeldung an die Security App des Sicherheitsbeauftragten. Der Standort der Auslösemeldung erscheint in der App des Sicherheitsmitarbeiters, woraufhin dieser sofort die Folgemaßnahme festlegen kann. Diese Folgemaßnahme kann aus einer physischen Kontrolle vor Ort bestehen, aber der Sicherheitsmitarbeiter kann sich auch dafür entscheiden, die Sicherheitsdrohne zu aktivieren. Die Drohne führt dann automatisch den zum Auslösesensor gehörenden Flugplan aus. Die Drohne ist innerhalb von 60 Sekunden vor Ort, um die Situation aus der Luft zu beobachten. Über die Cloud ist die Drohne mit der Security App verbunden, die dem Sicherheitsmitarbeiter blitzschnell Informationen über die App zur Verfügung stellt.
Nimo Drone Security arbeitet mit verschiedenen Drohnentypen von unterschiedlichen Herstellern. Die Software für die Drohnen wurde für Sicherheitsanwendungen weiterentwickelt. Alle Drohnen verfügen über eine in den Niederlanden entwickelte Flugsoftware, die als Grundlage für den Einsatz der Drohne dient. Diese Software kann nur über eine sichere USB-Verbindung aktualisiert werden.
Es ist nicht möglich, die Software aus der Ferne in irgendeiner Weise anzupassen. Die restliche Werkssoftware wird vollständig gelöscht und durch unsere selbst entwickelte Software ersetzt. Das SDK (Software Development Kit) wird in unserem Forschungszentrum entwickelt und programmiert. Darüber hinaus ist es möglich, kundenspezifische Anforderungen schneller umzusetzen.
Wir sind das einzige Unternehmen in den Niederlanden, das seine Drohne mit der so genannten "Hotspot Detection" ausgestattet hat. Mit dieser Funktion kann die Drohne anhand der Körperwärme nach einer Person suchen, wenn sie einen Flugplan in der Nähe des ausgelösten Sensors erstellt. Sobald die Drohne die Person mit Hilfe ihrer Wärmekamera gefunden hat, verfolgt sie sie weiter. Dies ist einzigartig auf dem aktuellen Sicherheitsmarkt.