Wenn KI zur Gefahr wird: Angriffsszenarien auf Überwachungssysteme
In den letzten Jahren hat sich Künstliche Intelligenz (KI) zu einem der wichtigsten Werkzeuge im Bereich der Sicherheitstechnik entwickelt. Besonders im Perimeterschutz, wo es darum geht, Zugänge zu überwachen und zu unbefugtes Eindringen zu verhindern, bietet KI enorme Vorteile. Sie ist in der Lage, große Datenmengen effizient zu analysieren, Bedrohungen in Echtzeit zu identifizieren und Fehlalarme zu minimieren. Dies trägt nicht nur zu einer erhöhten Sicherheit bei, sondern auch zu einer Optimierung von Ressourcen und Kosten.
KI-gestützte Angriffe: Neue Bedrohungsszenarien
So vielversprechend KI auch ist, birgt sie auch neue Gefahren – insbesondere, wenn Kriminelle die Technologie zu ihrem Vorteil nutzen. Sicherheitsexperten warnen daher zunehmend vor neuen Angriffsszenarien, bei denen KI missbraucht wird, um Überwachungssysteme zu umgehen.
Europol berichtet beispielsweise von einem wachsenden Einsatz von Deepfake-Technologie und automatisierten Überwachungswerkzeugen, die Kriminellen helfen, Sicherheitslücken zu entdecken oder Alarmsysteme zu manipulieren.
Eine der größten Gefahren ist die Entwicklung von KI-Modellen, die gezielt Überwachungskameras oder andere Sensoren täuschen. Angreifer könnten „adversarial examples“ einsetzen – speziell entwickelte Objekte oder Bilder, die von der KI bewusst falsch interpretiert werden. Dadurch könnte die KI Eindringlinge nicht erkennen oder harmlose Objekte als Bedrohung einstufen. Ein solches Täuschungsmanöver stellt eine erhebliche Gefahr für die Integrität von Sicherheitssystemen dar, die auf KI-Algorithmen basieren.
Auch Benjamin Körner, Architect & Engineering Manager beim Sicherheitsunternehmen Axis Communications, bestätigt: „Durch einen Angriff auf ein Zugangskontrollsystem könnte ein Angreifer KI nutzen, um sich unberechtigten Zugang zu gesperrten Bereichen zu verschaffen. Ein weiteres denkbares Szenario wäre das Umgehen von Sicherheitssystemen, wenn KI zum Einsatz kommt, um Kameras oder Sensoren zu täuschen oder zu manipulieren, sodass Angreifer unbemerkt in den Perimeter eindringen können.“